Blockkonzept

Nach dem Vorbild anderer europäischer Städte möchte Zürich Quartiere wohnlicher und ruhiger machen, indem diese vom Durchgangsverkehr entlastet werden

Worum geht es?

Was sind eigentlich Quartierblöcke?

Gewisse Bereiche eines Quartiers werden vom Durchgangsverkehr befreit und bewohnerfreundlich gestaltet. Zufahrten für Anwohner und Lieferanten bleiben bestehen. Meist hat es in der Mitte des Blocks einen verkehrsbefreiten Platz für die Bewohner.

Hornbach ist dafür besonders geeignet

Die Hauptverkehrsachsen sind auf wenige Strassen konzentriert und dazwischen sind die Strassen heute schon mit Tempo 30 beruhigt. Die flache Topografie eignet sich ausgezeichnet für den Langsamverkehr. Und es hat wenig motorisierten Gewerbeverkehr im Block.

Quartierverein fördert das Pilotprojekt

Verkehrsgruppe des QVR stellte ein Konzept vor, wie in Riesbach solche Blöcke aussehen könnten. Zwischen Seefeld-, Eva-Bindschedler-, Belle-rivestrasse und Höschgasse soll ein Pilotprojekt entstehen.
Die Mitgliederversammlung hat diesen Vorschlag mit grosser Mehrheit unterstützt.

Mehr Platz für die Bewohner

Eine Begegnungszone – zum Bsp. in Form eines
kleinen Platzes and der Kreuzung Dufourstrasse/
Hornbachstrasse würde mehr Lebensqualität und durch
Begrünung Temeperaturreduktion bringen.

Was sind Blöcke?

Mit den Quartierblöcken sollen der Auto-Verkehr auf wenige Hauptachsen konzentriert und die Quartiere vom Durchgangsverkehr weitgehend entlastet werden. Damit werden diese Bereiche für den Langsamverkehr (zu Fuss gehende, Velofahrende etc.) attraktiver und wohnlicher. Der motorisierte Verkehr kann weiterhin in die Blöcke hinein und hinaus fahren, aber nicht den ganzen Block queren. Dadurch wird Schleichverkehr verhindert, aber die Belieferung des Quartiers sichergestellt. Anwohner, Gewerbe und Lieferanten können also weiterhin ihre Autos benutzen.

Meist wird innerhalb des Blockes eine Begegnungszone geschaffen, welche verkehrsberuhigt ist. Dort können Kinder spielen und sich die Erwachsenen zu einem Schwatz treffen oder einen Kaffee trinken. Wenn möglich sorgt ein Kiosk oder Restaurant für die Kulinarik und im Idealfall gibt es auch Infrastruktur für kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, open Air Kinos oder Quartierfeste.
Prominentestes Beispiel ist Barcelona. Dort werden jeweils vier bis neun rechteckige Blöcke zu einem ‘Superblock’ zusammengefasst. In der Mitte befindet sich ein Platz als Treffpunkt für die Bevölkerung mit Kaffee und Kinderspielplatz. Dieser Platz ist für den Autoverkehr gesperrt damit man ihn für die Quartierbewohner nutzen kann.

Block-Konzept für das
Quartier Riesbach

Blockkonzept Riesbach

So kann eine Aufteilung des Quartiers in einzelne Blöcke aussehen. Das, ohne die Hauptverkehrs-wege und den ÖV zu behindern.

 

Pilot Hornbach-Block

Der Bereich Seefeld-. Eva Bindschedler-, Bellerivestrasse und Höschgasse eignet sich vorzüglich für ein Pilotprojekt:

  • Die begrenzenden Strassen sind Hauptverkehrsachsen und es gibt keine grossen Strassen, welche den Bereich queren.
  • Alle Strassen innerhalb des Bereichs sind bereits heute Tempo 30 und die meisten davon sind Einbahnstrassen.
  • Die Topografie ist flach und damit sehr geeignet für Fussgänger und Velofahrer
  • Der ganze ÖV fährt um den Bereich herum und wäre damit nicht beeinflusst.
  • Die Kreuzung Dufour-, Hornbachstrasse ist grosszügig gebaut und hat genügend Raum für einen Anwohner-freundlichen Platz.
  • In der neuen Siedlung Hornbach gleich daneben sind viele Familien mit Kindern eingezogen, die sich über einen Treffpunkt ohne Verkehr freuen würden.

Verschiedene Bauprojekte sind geplant, welche in der nächsten Zeit die Strassen in diesem Bereich aufreissen werden. Insbesondere mit der Offenlegung des Hornbaches bestehen viele Synergien.

Politischer Hintergrund

Die Politik hat bereits Grundlagen für Pilotprojekte geschaffen​

  • Richtplan
    Im regionalen Richtplan, der im September 2021 vom Volk angenommen wurde, gibt es auch einen Abschnitt, welcher sogenannte Quartierblöcke für die Stadt Zürich vorsieht. Die Idee dazu kam, als das Bundesgericht die JUSO-Initiative ‘Züri autofrei’ für ungültig erklärte.
  • Postulat
    Am 8. Juni 2022 nahm der Gemeinderat ein Postulat von Severin Meier und Pascal Lamprecht zur Prüfung entgegen, in der die Stadt Zürich aufgefordert wird, Pilotprojekte für Quartierblöcke zu machen

Präsentation MV
Quartierverein 04/2023

Newsletter abonnieren

Mit dem Newsletter sind sie Immer über aktuelle Events und Termine informiert.

Quartier Riesbach

The district community organization of Riesbach promotes the population’s interests.

For more than one hundred years, district community organizations in the city of Zurich have been committed to the preservation and improvement of the quality of life. The Riesbach district organization was founded in 1894 and is approved and supported as a partner by the city authorities. It organizes social and cultural events and engages in local political issues of the Riesbach community.

If you live or work here, or have close relations with the Riesbach district, you are welcome as a member. It doesn’t matter where you come from nor which language you speak. Riesbach has always been a socially mixed urban district. Our aim as an organization is to promote the diversity, and to cultivate the communal life, among different kinds of people. We therefore believe that both good neighborly relations and urbanity do not mutually exclude each other, but, rather, complement each other.

The Annual Report of the Riesbach organization is always published in the first edition of the «Kontacht» in each new year. It provides updates about the Board’s activities and the various areas of activity under its responsibility. Past reports can be found in the organization’s archives.

Quartier Riesbach

L’Associazione del Quartiere di Riesbach difende gli interessi della sua popolazione.

Da più di cento anni, le Associazioni dei Quartieri della città di Zurigo si sono impegnate a preservare e migliorare la qualità della vita dei loro abitanti. L’Associazione del Qaurtiere di Riesbach, fondata nel 1894, è riconociuta e sovvenzionata dalle Autorità della Città. Essa organizza eventi sociali, culturali e politici per il Quatiere.

Se vivete, lavorate o avete una relazione con questa parte della città, saremo felici di annoverarvi tra i membri di questa Associazione. La vostra nazionalità e la vostra lingua madre non hanno alcuna importanza. Riesbach è sempre stato un quartiere urbano con forte mescolanza sociale. La nostra rivendicazione, come Associazione, è di preservare questa diversità e di sviluppare la coesistenza tra le differenti culture. Infatti noi crediamo che le buone relazioni di vicinato e il cosmopolitismo non si escludono ma si completano reciprocamente.

Il rapporto annuale del Presidente, che è pubblicato in ogni prima edizione di «Kontacht» (il nostro giornale) del nuovo anno, offre le informazioni sulle attività del comitato e dei suoi differenti membri. I rapporti degli anni precedenti possone essere consultati nella rubrica archiv.

Quartier Riesbach

L’Association de Quartier de Riesbach défend les intérêts de sa population.

Depuis plus de cent ans, les Associations des Quartiers de la ville de Zurich se sont attachées à préserver et à améliorer la qualité de vie de leurs habitants. L’Association du Quartier de Riesbach, fondée en 1894, est reconnue et subventionnée par les autorités de la ville. Elle organise des événements sociaux, culturels et politiques pour le quartier.

Si vous vivez, travaillez ou avez des attaches avec cette partie de la ville, nous serons heureux de vous compter au nombre des membres de cette association. Votre nationalité et votre langue maternelle n’ont aucune importance. Riesbach a toujours été un quartier urbain à forte mixité sociale. Notre revendication, en tant qu’association, est de préserver cette diversité et de développer cette coexistence entre les différentes cultures. Car nous croyons que les bonnes relations de voisinage et le cosmopolitisme ne s’excluent pas mais se complètent mutuellement.

Le rapport annuel du Président, qui est publié dans chaque première édition de «Kontacht» (notre journal) de la nouvelle année, fournit des informations sur les activités du comité et de ses différents membres. Les rapports des années précédentes peuvent être consultés sous la rubrique archiv.

Quartier Riesbach

Der Quartierverein Riesbach wahrt die Interessen der Bevölkerung.

Seit über hundert Jahren engagieren sich in der Stadt Zürich die Quartiervereine für den Erhalt und die Verbesserung der Lebensqualität. Der Quartierverein Riesbach wurde 1894 gegründet und wird von den Stadtbehörden als Partner anerkannt und unterstützt. Er organisiert gesellige, kulturelle und quartierpolitische Anlässe.

Wenn Sie hier wohnen, arbeiten oder sonst eine wichtige Beziehung zu diesem Stadtkreis haben, sind Sie als Mitglied herzlich willkommen. Ihr Pass und Ihre Muttersprache spielen dabei keine Rolle. Riesbach war schon immer ein sozial stark durchmischtes urbanes Quartier. Unser Anspruch als Verein ist es, diese Vielfalt zu erhalten und das Zusammenleben von verschiedenen Menschen zu kultivieren. Denn wir meinen, dass gute Nachbarschaft und Weltoffenheit sich nicht ausschliessen, sondern gegenseitig bedingen.

Der Jahresbericht des Präsidenten erscheint jeweils in der ersten «Kontacht»-Ausgabe des neuen Jahres und gibt Auskunft über die Aktivitäten des Vorstandes und in den verschiedenen Ressorts. Berichte der vergangenen Jahre finden sich im Archiv.

Ältere Protokolle der Vorstandssitzungen und der Mitgliederversammlungen des Quartiervereins finden Sie im Archiv.

Agenda 2023

Mai

  • Mo, 5.5. Informationsanlass Diakoniewerk Neumünster zum Bauvorhaben Rehalp
  • Mi, 17.5. TQW-Mitgliederversammlung
  • Do, 25.5. Lesung mit Stephan Pörtner im Rahmen von „Zürich liest ein Buch“

Juni

  • Do 1.6. Quartierspaziergang mit Adrian Knöpfli: Mächtige Männer, grosse Villen
  • Do, 8.6. Informationsanlass IG Lengg zu Gestaltungsplänen
  • So, 3.6. Gartentag mit QV Hirslanden + Hottingen
  • So, 18.6. Sommerkonzert auf der Wynegg: The 4 Pets

Juli

  • Fr/Sa, 30.6/1.7. Seeld-Fest
  • 6.7. Quartierspaziergang mit Mathias Eidenbenz: Auf Industriespuren im inneren Seefeld

August

  • Mi, 1.8. 1. August-Feier QV Hirslanden, Kluspark

September

  • Sa/So, 23./24.9. Herbstmärt Wynegg
  • Do,28.9. Quartierspaziergang mit Adrian Knöpfli: Mächtige Männer, grosse Villen
  • Sa/So, 30.9./1.10. Herbstmärt Wynegg

Oktober

  • Do, 5.10. Quartierspaziergang; Bäume in Riesbach
  • Do, 26.10. Riesbach stellt sich vor

November

  • Do, 9.11. Quartiergespräch