
Diese Themen geben im Vorstand des Quartiervereins Riesbach zu reden.
detto fatto
Ideen und Taten für Riesbach
Der Quartierverein Riesbach (QVR) hat für 2022 wieder einen Betrag von 10'000 Franken reserviert, um Projektideen für Riesbach zum Fliegen zu bringen. Darum lädt sein Vorstand dazu ein, entsprechende Anträge einzureichen.
Der Deal:
- Unterstützt werden Vorhaben aus dem Quartier fürs Quartier. Gefördert werden Taten. Der QVR-Vorstand versteht sich nicht als Annahmestelle für Projektideen, die er dann selber umzusetzen hat.
- Die Projekte dürfen weder einem geschlossenen privaten Kreis noch der persönlichen Bereicherung dienen.
- Mit dem beantragten Zuschuss sollen Auslagen gegenüber Dritten und nicht Honorare der Antragstellenden beglichen werden.
- Mit dem genannten Budgetbetrag können mehrere Ideen möglich gemacht werden. Die Antragstellenden entscheiden und begründen selber, welche Tranche sie für Ihr Projekt beanspruchen möchten.
- Der QVR-Vorstand agiert als agile Jury und Bewilligungsinstanz, die möglich machen will, dass gute Ideen schnell ins Rollen kommen.
Eingaben:
- Vorhaben bitte kurz auf einer Seite A4 zusammenfassen: Was ist die Idee? Warum ist sie fürs Quartier wichtig? Wer setzt das Vorhaben wie um? Wer soll damit erreicht und allenfalls involviert werden? Was braucht es dazu und welchen Betrag soll der QVR dafür beisteuern?
- Einsendeschluss bis Ende August an: detto-fatto@8008.ch
- Der QVR-Vorstand entscheidet an seiner Sitzung Anfang September.
Protokolle Vorstandssitzungen
Vorstandssitzung vom 5. Juli 2022
Vorstandssitzung vom 14. Juni 2022
Vorstandssitzung vom 3. Mai 2022
Ältere Protokolle der Vorstandssitzungen und der Mitgliederversammlungen des Quartiervereins finden Sie im Archiv.
Die Themen, welche uns in den vergangenen Jahren beschäftigt haben, finden sie dort ebenso.
Beteiligungsverfahren zur Sanierung der Bellerivestrasse
Ein Rückzug zur Unzeit – Die Sicht der Quartiervereinsvertreter, mehr...
Marina Tiefenbrunnen, Zonenplanänderungen und Gestaltungsplanpflicht
Das Grossprojekt Marina Tiefenbrunnen sieht einen neuen Hafen mit Wassersportzentrum und Gastronomieangebot sowie eine Gebietsaufwertung in Tiefenbrunnen vor. Der Gestaltungsplan und die Teilrevision der Bau- und Zonenordnung (BZO) «Marina Tiefenbrunnen» schaffen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die geplanten Veränderungen im Seeuferbereich in Tiefenbrunnen. Sie sind noch bis am 27. Oktober 2020 im Amtshaus IV öffentlich aufgelegt und sind auf der Webseite abrufbar.
Bis zu dieser Frist kann sich die Bevölkerung zu den Vorlagen äussern.
Aufgrund des Coronavirus wurde ausnahmsweise auf eine öffentlichen Vorstellung des Grossprojekts Marina Tiefenbrunnen im Quartier verzichtet. Stattdessen finden sich die Informationen zum Projekt inklusive einer Videobotschaft von Stadtrat André Odermatt auf der Webseite unter
https://www.stadt-zuerich.ch/prd/de/index/Projekte/laufende-projekte/marina-tiefenbrunnen.html
Sicherer Velofahren in Riesbach
An der Mitgliederversammlung wurde der Vorstand des Quartiervereins Riesbach beauftragt, eine Arbeitsgruppe "Sicherer Velofahren in Riesbach" zu bilden.
Wir suchen engagierte Riesbächler, die gerne ein Konzept für ein sicheres Veloweg-Netz im ganzen Quartier erarbeiten möchten. Interessiert? Wenn Sie Lust verspühren, in dieser Arbeitsgruppe mitzumachen, dann melden Sie sich bei velo@8008.ch
Sanierung Bellerivestrasse und Veloweg Utoquai
Beschlüsse des QVs zur Komfortroute an Utoquai und zur Sanierung der Bellerivestrasse
Antwortmail von Stadtrat Filippo Leutenegger vom 24. Oktober 2017
Brief an Stadtrat Filippo Leutenegger vom 28. Juli 2017
Antwort von Stadtrat Filippo Leutenegger vom 29. Mai 2017
Brief an Stadtrat Filippo Leutenegger vom 9. April 2017
Veloweg Utoquai – Einwendung
Brief am Tiefbauamt der Stadt Zürich vom 12. Dezember 2016
Testphase mit Tempo 30 auf der Bellerivestrasse/Utoquai
Antwort von Stadtrat Richard Wolff vom 3. November 2015
Replik an Stadtrat Richard Wolff vom 21. September 2015
Antwort von Stadtrat Richard Wolff vom 3. Juli 2015
Brief an Stadtrat Richard Wolff vom 23. April 2015